Blogmenu
CSR Berichtspflicht und die neue EU-Taxonomie
Dass Unternehmen sich für mehr Nachhaltigkeit einsetzen, basiert schon lange nicht mehr auf reiner Freiwilligkeit. Denn auf nationaler als auch auf europäischer Ebene gibt es mittlerweile Gesetze, die ökologische, ökonomische und soziale Aspekte an die Unternehmen herantragen und diesen Sorgfaltspflichten auferlegen.
Teamresilienz – das macht Teams leistungsfähig und stark
Wir zeigen Ihnen was widerstandsfähige Teams ausmacht und wie Sie die Resilienz im Team steigern können. Individuelle Resilienz und Teamresilienz haben viele Überschneidungspunkte und dennoch sind es zwei unterschiedliche Begriffe. In diesem Blogartikel möchten wir uns aber speziell mit der Resilienz in der Teamentwicklung auseinandersetzen. Wer sich ein besonders widerstandsfähiges Team aufbauen möchte, sollte folgenden wichtigen Punkt im Blick haben…
Wie kann Transformation zu Nachhaltigkeit gelingen?
Wir wollen hier eine Methoden aus der systemischen Beratung mit ihnen teilen, die helfen kann genau das auch in kleinen Schritten zu schaffen.
In jedem Unternehmen, ob Großkonzern oder Mittelständler, wird irgendwann der Zeitpunkt kommen, da muss eine Transformation zu mehr Nachhaltigkeit passieren. Und um das zu erreichen, gibt es viele gute Instrumente und Möglichkeiten.
Resilienz- das macht wiederstandfähige Menschen aus
Tagtäglich jonglieren wir mit den Punkten auf unseren To Do Listen, Erwartungen und eigenen Wünschen und Zielen. Wenn Sie sich dabei nicht selbst verlieren möchten brauchen Sie Widerstandskraft. In diesem Blogartikel erfahren Sie, welche die 7 Säulen der Resilienz sind und was Resilienz für den Einzelnen bedeutet.
Innovationsfähigkeit im Unternehmen steigern
Die Innovationsfähigkeit bzw. -kraft eines sozialen Systems also wie die eines Unternehmens ergibt sich aus einem komplexen Zusammenspiel der Faktoren Mensch, Organisation und Technik. Und im folgenden Artikel schauen wir uns mal genauer an, wie Sie die Innovationsfähigkeit Ihres Unternehmens steigern können.
House of Change für Veränderungsprozesse
Die meisten Organisationsentwicklungs- Projekte scheitern, da die MitarbeiterInnen nicht mit im Boot sitzen und die neuen Entscheidungen nicht mittragen.
Hier erfahren Sie, was eine kompetente Führungskraft braucht, um wie ein Leuchtturm das Team im Boot durch den Prozess zu leitet.
Schauen wir uns mal genauer an, was uns „auf hoher See“ erwartet und wie wir Kurs halten können.
Die Heldenreise für Veränderungsprozesse
Was wir von Luke Skywalker und Rocky Balboa lernen können.
In jedem Unternehmen kommt irgendwann der Zeitpunkt für Veränderungsprozesse – solche Entwicklungen gehen immer mit Konflikten, Widerständen und starken Emotionen einher. Aber genau diese Widerstände sind maßgeblich wichtig für den späteren Erfolg eines Projektes….
Unternehmen entwickeln mit der „Heldenreise“
Eine „Heldenreise“ im Unternehmen – passt das?
Kern dieser Methode ist es, Geschichten im Stil der mythologischen „Heldenreise“ für (betriebliche) Prozesse oder Projekte zu entwickeln. Dadurch wird bei den beteiligten Menschen Kreativität und eine tiefere Auseinandersetzung mit dem betrieblichen Thema gefördert. So können neue Perspektiven und Lösungen für betriebliche Problemstellungen gefunden werden. Neugierig? Skeptisch? Hier gehts zum Podcast..
Arbeit in der virtuellen Welt – Fluch und Segen zugleich?
Arbeit in der virtuellen Welt – Fluch und Segen zugleich?
Julia Kohlmann spricht im Podcast von „combine on ears“ mit Daniel Niemann, Seniormanager bei combine zum Thema Arbeit in der virtuellen Welt – Fluch und Segen zugleich?
3 Gute Gründe für agiles arbeiten und kollegiale Führung!
3 gute Gründe, warum „agiles arbeiten“ und „kollegiale Führung“ vielleicht gute Antworten auf die Probleme unseres Jahrzehnts sein können!
Leadership oder Management, was ist der Unterschied?
Wie wir in unserem Leadership Training den Unterschied zwischen Management und Leadership nutzen! Und was das mit einem neuen Führungsverständniss zu tun hat, erfahren Sie hier!