Endlich dem Stress auf die Spur kommen!
In unserem Online Stressmanagement Training „Empower Yourself“, zeigen wir die besten Methoden, wie Sie Stress auf die Spur kommen und ihn auflösen können. Um wieder ein motiviertes und enthusiastisches Arbeiten zu ermöglichen. Machen Sie sich selbst ein Bild von unserem Stressmanagement Training als präventive Maßnahme.
Die Gesundheit Ihrer Mitarbeiter liegt Ihnen am Herzen – und uns auch.
Zu oft wird die Reißleine erst dann gezogen, wenn es bereits zu spät ist – wenn Mitarbeiter im Burn-out sind, wenn sie überfordert das Team und Unternehmen verlassen, täglich erschöpft, ausgebrannt und/oder einfach nur frustriert ihren Job machen.
Wir wissen:
- Zu oft kommt Unterstützung zu spät.
- Und zu oft wird die eigentliche Ursache von Stress, Überforderung, Erschöpfung gar nicht erkannt.
Aus exakt diesem Grund haben wir unser Online Stressmanagement Training entwickelt. Als präventive Maßnahme unterstützt es Ihre Mitarbeiter dabei, selbstbestimmt, erfüllt und eigenverantwortlich zu agieren und zu arbeiten. Dabei gehen wir im Online Training denjenigen Faktoren auf den Grund, die Selbstwirksamkeit verhindern und zu häufig zu Stress führen. Und lösen sie effektiv auf.
Ihre Mitarbeiter werden endlich erkennen (und dankbar umsetzen), wie viel sie selbst schon heute dafür tun können, um sich vor Stress zu schützen und sich von falschen Erwartungen und ungesunden Antreibern ein für alle Mal zu verabschieden.
Nutzen Sie unser Online Stressmanagement-Training als Teil Ihres betrieblichen Gesundheitsmanagements inklusive steuerlicher Begünstigungen für jeden teilnehmenden Mitarbeiter.
Und werfen Sie gleich jetzt einen kostenlosen Blick in das Empower Yourself Online Training. Überzeugen sie sich selbst vom Aufbau des Training und von allen Materialien aus dem Modul Startvorbereitung.
Mit der Anmeldung bekommen Sie den Zugang zum Trainingsauschnitt und unseren monatlichen Newsletter, von dem Sie sich jederzeit abmelden können.
Blog Menü
Changemanagement-Prozess
In diesem 2. Teil des Blogartikels zu Changemanagement möchte ich Leitplanken bieten, um einen Changemanagement-Prozes erfolgreich gestalten zu können. Daher 6 Aspekte die ihnen zum Erfolg verhelfen werden. Lust, dann gehts hier zum zweiten Teil des Blogartikels >>>
Changemanagement
In diesem 1. Teil des Blogartikels zu Changemanagement befassen wir uns mit der Architektur des Wandels und klären die Basis. Also was bedeuten die Begriffe wie Organisatinsentwicklung und Changemanagement und wo ist eigentlich der Unterschied. Lust, dann gehts hier zum ersten Teil des Blogartikels >>>
Dimensionen von Persönlichkeit erfassen und verstehen
In der Persönlichkeitspsychologie gibt es zwei grundlegende Ansätze zur Erfassung und Analyse menschlicher Persönlichkeit: die typologischen Ansätze und die dimensionsbasierten Verfahren. Beide Ansätze haben ihre eigenen Vor- und Nachteile sowie unterschiedliche Herangehensweisen an die Persönlichkeitsmessung. In diesem Artikel werden wir uns auf die Unterschiede konzentrieren Hier gehts zum Blogartikel >>>
Persönlichkeit verstehen und messen
In der Persönlichkeitspsychologie gibt es zwei grundlegende Ansätze zur Erfassung und Analyse menschlicher Persönlichkeit: die typologischen Ansätze und die dimensionsbasierten Verfahren. Beide Ansätze haben ihre eigenen Vor- und Nachteile sowie unterschiedliche Herangehensweisen an die Persönlichkeitsmessung. In diesem Artikel werden wir uns auf die Unterschiede konzentrieren Hier gehts zum Blogartikel >>>
Die Fünf Key Player bei Transformationen
Wenn wir auf Transformationsprozesse in Organisationen schauen besteht eine wesentliche Kunst (Kompetenz) darin, die Komplexität angemessen zu reduzieren und gleichzeitig nicht in unproduktive Vereinfachungen zu geraten. Und das nun folgende Modell soll genau das in der Praxis erleichternHier gehts zum Blogartikel >>>
Die Kraft von Vision, Mission und MTP für nachhaltigen Unternehmenserfolg
In diesem Blogartikel befassen wir uns mit der Kraft von Vision, Mission und MTP für nachhaltigen Unternehmenserfolg. Was genau verbirgt sich eigentlich hinter diesen Begriffen, und wie können sie langfristig zum Unternehmenserfolg beitragen? Hier gehts zum Blogartikel >>>
Die Kunst des Loslassens und des Umgangs mit Komplexität
In diesem Blogartikel werden wir uns mit der Kunst des Loslassens und des Umgangs mit Komplexität in Bezug auf die Organisationsentwicklung befassen. Lust? Hier gehts zum Blogartikel >>>
Was ist und wie geht eine Retrospektive?
Alle Informationen, Tipps und Methoden um eine Retrospektive erfolgreich durchzuführen, finden Sie in diesem Blogartikel! >>>
Meetings effektiver gestalten
Meetings effektiver gestalten. Treffen Sie sich nur oder arbeiten Sie schon? Mit der Kanban-Methode bekommen Sie ein einfaches und sehr effektives Tool, um die Arbeit im Team noch besser und vor allem zeitsprender zu machen. Klingt gut? Dann gehts hier zum Blogartikel >>>
The Power of Mind
Was Sie mit der Kraft Ihrer Gedanken alles bewirken können? Das wollen wir uns anschauen und schaffen in diesem Artikel ein gemeinsames Verständnis über die Begriffe Mind, Mindset und Positive Mind. Um danach noch etwas weiter oder tiefer in die Thematik reinzugehen. Lust? Dann gehts hier zum Blogartikel >>>
Feedbackkultur
Gute Feedbackkultur ist eine der wesentlichen Kompetenzen von empowerter Teams. Hier zeigen sich die zugrundeliegenen Einstellung aller Teammitglieder und es kann ein Katalysator für gemeinsames Lernen sein. Und Lernen wiederum, ist die Voraussetzung für Agilität, Veränderung und Innovation. Was es dafür braucht erfahren Sie hier im Blogartikel >>
Feedback
Hier erfahren Sie alles, über die Basis Kommunikationsstechniken von Feedback: aktives Zuhören und Ich-Botschaften.
Change Management Tools
Change Management Tools Effiziente Entscheidungswerkzeuge für Organisationen! Lassen Sie mich eine Situation beschreiben, die mir häufig begegnet. Ich komme zum Auftragsklärungsgespräch und das Management Team beschreibt mir, in einer Mischung aus Ärger, Hilflosigkeit...
Stressmanagement und der Sägezahneffekt
Wir zeigen Ihnen was widerstandsfähige Teams ausmacht und wie Sie die Resilienz im Team steigern können. Individuelle Resilienz und Teamresilienz haben viele Überschneidungspunkte und dennoch sind es zwei unterschiedliche Begriffe. In diesem Blogartikel möchten wir uns aber speziell mit der Resilienz in der Teamentwicklung auseinandersetzen. Wer sich ein besonders widerstandsfähiges Team aufbauen möchte, sollte folgenden wichtigen Punkt im Blick haben…
CSR Berichtspflicht und die neue EU-Taxonomie
Dass Unternehmen sich für mehr Nachhaltigkeit einsetzen, basiert schon lange nicht mehr auf reiner Freiwilligkeit. Denn auf nationaler als auch auf europäischer Ebene gibt es mittlerweile Gesetze, die ökologische, ökonomische und soziale Aspekte an die Unternehmen herantragen und diesen Sorgfaltspflichten auferlegen.
Teamresilienz – das macht Teams leistungsfähig und stark
Wir zeigen Ihnen was widerstandsfähige Teams ausmacht und wie Sie die Resilienz im Team steigern können. Individuelle Resilienz und Teamresilienz haben viele Überschneidungspunkte und dennoch sind es zwei unterschiedliche Begriffe. In diesem Blogartikel möchten wir uns aber speziell mit der Resilienz in der Teamentwicklung auseinandersetzen. Wer sich ein besonders widerstandsfähiges Team aufbauen möchte, sollte folgenden wichtigen Punkt im Blick haben…
Wie kann Transformation zu Nachhaltigkeit gelingen?
Wir wollen hier eine Methoden aus der systemischen Beratung mit ihnen teilen, die helfen kann genau das auch in kleinen Schritten zu schaffen.
In jedem Unternehmen, ob Großkonzern oder Mittelständler, wird irgendwann der Zeitpunkt kommen, da muss eine Transformation zu mehr Nachhaltigkeit passieren. Und um das zu erreichen, gibt es viele gute Instrumente und Möglichkeiten.
Resilienz- das macht wiederstandfähige Menschen aus
Tagtäglich jonglieren wir mit den Punkten auf unseren To Do Listen, Erwartungen und eigenen Wünschen und Zielen. Wenn Sie sich dabei nicht selbst verlieren möchten brauchen Sie Widerstandskraft. In diesem Blogartikel erfahren Sie, welche die 7 Säulen der Resilienz sind und was Resilienz für den Einzelnen bedeutet.
Innovationsfähigkeit im Unternehmen steigern
Die Innovationsfähigkeit bzw. -kraft eines sozialen Systems also wie die eines Unternehmens ergibt sich aus einem komplexen Zusammenspiel der Faktoren Mensch, Organisation und Technik. Und im folgenden Artikel schauen wir uns mal genauer an, wie Sie die Innovationsfähigkeit Ihres Unternehmens steigern können.
House of Change für Veränderungsprozesse
Die meisten Organisationsentwicklungs- Projekte scheitern, da die MitarbeiterInnen nicht mit im Boot sitzen und die neuen Entscheidungen nicht mittragen.
Hier erfahren Sie, was eine kompetente Führungskraft braucht, um wie ein Leuchtturm das Team im Boot durch den Prozess zu leitet.
Schauen wir uns mal genauer an, was uns „auf hoher See“ erwartet und wie wir Kurs halten können.